Komitee und Kantonsleitung
Kantonsleitung
Die Kantonsleitung besteht aus 8 Personen: der Kantonsleiterin, dem Kantonsleiter sowie den Ressortleiter/-innen.
Die Kantonsleitung trifft sich monatlich, tauscht Ressortinformationen aus und ist verantwortlich für das Jahresprogramm des Kantonalverbandes. Das Tätigkeitsprogramm beinhaltet Ausbildungsangebote, Betreuungsangebote und Veranstaltungen für die Abteilungen. Die Kantonsleitung ist das Bindeglied zwischen der Pfadibewegung Schweiz (PBS)und dem Kantonalverband.
Die Kantonsleitenden führen den Vorsitz in der Kantonsleitung und sind somit für die operative Leitung des Kantonalverbandes verantwortlich. Sie bestimmen die Jahresplanung, Budget, personelle Besetzung, Projekte und unterstützen die Ressorts in ihrer Arbeit. Als Mitglied im Komitee gestalten sie die Verbandsstrategie mit. Die Kantonsleitenden vertreten den Kantonalverband an den PBS-Versammlungen (Bundeskonferenz und Delegiertenversammlung) und koordinieren die Zusammenarbeit mit anderen Kantonalverbänden, der PBS und den pfadinahen Organisationen (J+S, SLRG, SAJV etc.).











Komitee
Das Komitee bildet den Vorstand des Kantonalverbandes. Es kümmert sich um Versicherungen, Finanzen, juristische Angelegenheiten und ist für das Sekretariat zuständig. Das Komitee leitet die Delegiertenversammlung und ist Ansprechpartner für die Abteilungskomitees.
Mitglieder





Sekretariat
Das Sekretariat macht die Versände, bearbeitet die Kursanmeldungen und die Adressdatenbank und leitet Fragen und Anliegen von Dritten an die zuständigen Personen im Kantonalverband weiter.
Kontakt
Anita Wagner
Hauptstrasse 125
9113 Degersheim
Telefon: 071 371 50 21
E-Mail:
Ressort Programm
Das Ressort Programm besteht aus den Stufenequipen und dem Bereich Integration. Die Stufenequipen unterstützen die Abteilungen bei stufenspezifischen Anliegen.
Das Ressort Programm ist für die Pfadiaktivitäten im Kanton mitverantwortlich. Pfadiaktivitäten finden an Samstagnachmittagen und Lagern in allen Abteilungen des Kantonalverbandes statt. Um diese Programm im ganzen Kanton zu unterstützen, ist das Ressort Programm auf drei Ebenen aktiv:
- Anlässe für Teilnehmende aller Stufen
- Weiterbildung in stufen- und rollenspezifischen Themen.
- Hilfeleistungen bei stufenspezifischen Fragen und Problemen
Im Weiteren bildet das Ressort Programm die Verbindung zwischen Abteilungen und der Programm-Kommission der PBS.





















Ressort Ausbildung
Das Ressort Ausbildung organisiert in erster Linie die Ausbildungskurse für die Leiter/-innen (Vorbasis-, Basis- und Aufbaukurse).
Es koordiniert die Kursleitungen, erstellt den Kurskalender und nimmt die Kurseinteilung vor. Als Grundlage für die Kurse definiert es die Kursinhalte und stellt entsprechende Hilfsmittel zu Verfügung. Zusätzlich organisiert das Ressort die Aufnahmeprüfung und bietet Module Fortbildung an.







Ressort Betreuung
Das Ressort Betreuung koordiniert die Schnittstellen von J+S, Coaches und Abteilungen. Es stellt die Coach-Ausbildung sicher und holt die Informationen von J+S. Die Betreuung hat den Überblick über die Mitgliederentwicklung und die Jahrestätigkeiten der Abteilungen. Es bietet Unterstützung an und greift im Notfall ein.
Abteilungsbetreuung
Der Bereichsleiter Abteilungsbetreuung ist auch als Coachingverantwortlicher bekannt. Dieser erstellt zusammen mit den Abteilungsleitungen und den Coaches die Coacheinteilung. Der Coachingverantwortliche unterstützt die Coaches, ist dafür verantwortlich, dass die Coaches ihre Pflichten erfüllen (beispielsweise Weiterbildung) und jeder Abteilung ein Coach zugewiesen ist.
Komiteebetreuung
Der Abteilungskomitee‐Betreuer des kantonalen Komitees ist die Ansprechperson für die Abteilungskomitees und Elternräte (und Präses) aller Abteilungen. Zugleich ist er die Ansprechperson für den Betreuungsverantwortlichen des Kantonalverbandes für die Betreuung der Elternräte. Seine Aufgabe besteht primär darin, die Elternräte und / oder Abteilungskomitees zu koordinieren.
Prävention
Der Bereich Prävention ist eine Anlaufstelle, erarbeitet Hilfsmittel und bietet Aus- und Weiterbildungen für Leiter/in, Kursleiter/innen und Betreuungspersonen in den Themen Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltprävention an.
Zusammen mit der Jubla SG/AR/AI/GL führt dieser Bereich ein Projekt zur Suchtprävention und Gesundheitsförderung mit dem Namen «kaktus». . Alle Coaches, welche ihre Anerkennung in einem Modul Fortbildung vom Kantonalverband auffrischen, erhalten automatisch die Anerkennung «kaktus-Coach» und unterstützen die Leiter/in mit entsprechendem Know-how.
Qualität
Der Bereich Qualität arbeitet im Hintergrund. Der Verantwortliche analysiert zusammen mit einer Arbeitsgruppe die verschiedenen Bereichen in der Betreuung, die Qualität der Angebote und Dienstleistungen. Zudem erfasst er die Jahresberichte und Bestandsmeldungen der Abteilungen.




Ressort Kommunikation
Das Ressort Kommunikation stellt die interne und externe Kommunikation sicher.
Es gilt, Informationen mittels geeigneten Kommunikationskanälen wie Newsletter, Post-Versände oder Social Media an die Abteilungen, Kursleitenden und die Mitarbeitenden des Kanonalverbandes zu bringen. Auch Öffentlichkeitsarbeit, Kontakt zu den Medien sowie die Pflege der Webseite gehört zum Aufgabenbereich des Ressorts.